Geräte der Freiwilligen Feuerwehr Diedorf

Rettungssatz

Rettungsschere und -spreitzer

Rettungssatz Details

Ein Rettungssatz der Firma Weber mit Schere RSX200-107, sowie Spreizer SP49 ist in unserem HLF untergebracht. Zusätzlich befindet sich in unserem LF ein weiterer Rettungssatz mit Schere S180 und Spreizer SP40. Beide Rettungssätze werden hauptsächlich zur Rettung eingeklemmter Personen bei Verkehrsunfällen eingesetzt. Die Geräte arbeiten hydraulisch und können in jeder Lage betrieben werden.

Schlauchwaschanlage

Schlauchwaschanlage der FFW Diedorf

Schlauchwaschanlage Details

In den GUV Richtlinien ist festgelegt, dass jeder Schlauch, der bei der Feuerwehr im Einsatz ist, jährlich bzw. nach jeder Benutzung einer umfangreichen Prüfung zu unterziehen ist. Die Prüfung besteht aus der Reinigung, einer Druckprüfung mit 8 bar (Schlauchgröße A und D) bzw. 12 bar (Schlauchgröße B und C), der Trocknung und anschließendem Aufwickeln und Lagern. Diese Arbeiten wurden bisher im Markt Diedorf unter großen Zeitaufwand, der ehrenamtlich kaum noch zu leisten ist, per „Hand“ erledigt. Um die Prüfung, Pflege und Trocknung effizient durchführen zu können, beschaffte der Markt Diedorf im Oktober 2011 eine Kompakt-Schlauchpflege-Anlage der Firma „Hafenrichter“. Im Gerätehaus in Diedorf werden die Schläuche der Wehren Anhausen, Biburg, Diedorf und Willishausen zentral gepflegt.

Wärmebildkamera

Wärmebildkamera im Atemschutzeinsatz

Wärmebildkamera Details

WBK Argus 4 Rosenbauer Ein großes Problem bei der Brandbekämpfung ist der dichte Rauch in Gebäuden. Oftmals können die vorgehenden Angriffstrupps kaum die Hand vor Augen erkennen. Um die Sicht in verrauchten Bereichen zu erhöhen werden Wärmebildkameras (kurz: WBK) von den Trupps eingesetzt. Diese Wärmebildkamera erzeugen aus Temperaturunterschieden ein sichtbares Bild was auf einem Monitor dargestellt wird. Dadurch kann der Angriffstrupp mit Hilfe der Wärmebildkamera durch den Rauch sehen. Er kann sich somit ein besseres Bild der Umgebung machen, erkennt besser Gefahrenstellen und kann vor allem auch Opfer im dichten Brandrauch schneller entdecken. Daneben kann die Wärmebildkamera aber auch zum Erkennen von versteckten Glutnestern oder überhitzen Maschinenteilen, bei der Personensuche oder auch für die Füllstandsmessung von Behältern eingesetzt werden.

News

  • 150 Jahre Feuerwehr Diedorf

    Wir bedanken uns bei allen, die mit uns gefeiert haben! 150 Jahre aktiver Dienst für unsere Bürger – 150 Jahre aktive
    Read More
  • Neuer Versorgungs LKW (Diedorf 56/1)

    Nach 40 Jahren Dienstzeit konnten wir endlich unseren SW1000 welcher ursprünglich mal ein LF8 war ersetzen. Dieser ging im März
    Read More
  • Übungsplan 2023

    Hier gibts wieder den neuen Übungsplan 2023: Übungsplan 2023 als PDF Öffentlicher Google-Kalender der Feuerwehr Mit diesem Link können Sie
    Read More
  • Abschied nach 38 Jahren

    Am Samstag, den 19.03.22 hat die Freiwillige Feuerwehr Diedorf nach 38 Jahren Dienstzeit ihren Schlauchwagen verabschiedet. Das Fahrzeug war ursprünglich
    Read More
  • First Responder Lehrgang 2021

    11. Juli 2021 Erfolgreicher Lehrgangsabschluss für unsere sechs neuen First Responder First-Responder-Gruppen, Ersthelfer oder Erste-Hilfe-Trupps von Feuerwehren haben schon vielen
    Read More
  • Abschlussübung 2021

    Nachdem dieses Jahr wieder einige Übungen stattfinden durften, haben wir am 28. Juli 2021 unsere Abschlussübung absolviert. Hierzu wurde uns
    Read More

Notruf?

112
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.